kleiden

kleiden
anhaben; (Kleidung) tragen

* * *

klei|den ['klai̮dn̩], kleidete, gekleidet:
1. <itr.; hat (als Kleidungsstück) jmdm. stehen, zu jmdm. passen:
der Mantel kleidet dich gut; die Brille kleidet ihn nicht.
Syn.: getragen werden können von, stehen.
2. <tr.; hat jmdn., sich in einer bestimmten Weise anziehen:
die Mutter kleidet ihre Kinder sehr geschmackvoll; er kleidet sich auffällig; sie ist immer gut gekleidet.
Zus.: ankleiden, auskleiden, bekleiden, einkleiden, entkleiden, umkleiden, verkleiden.

* * *

klei|den 〈V. tr.; hat
1. jmdn. \kleiden jmdn. mit Kleidung versehen, für jmds. Bekleidung sorgen
2. sich \kleiden (eine bestimmte Art von) Kleidung tragen
3. etwas kleidet jmdn. passt zu jmdm., sieht gut an ihm aus, steht ihm
● der Mantel, die Bluse, der Hut kleidet dich (gut), kleidet dich nicht ● sie kleidet ihre Kinder immer sauber und ordentlich ● jmdn. nähren und \kleiden ● sich auffallend, elegant, geschmacklos, geschmackvoll, gut, jugendlich, schlicht \kleiden ● eine Sache in eine Form \kleiden einer S. eine bestimmte Form geben, sie auf eine bestimmte Weise ausdrücken; der Frühling kleidet die Erde in junges Grün 〈fig.; poet.〉 hüllt; (ganz) in Rot, Schwarz gekleidet sein; sich in Samt und Seide \kleiden 〈poet.〉; einen Gedanken in Worte \kleiden 〈fig.〉 in Worten ausdrücken; sich nach der neuesten Mode \kleiden ● er ist, 〈umg.〉 geht immer anständig, gut gekleidet; hell, dunkel, leicht, schwarz gekleidet; warm gekleidet

* * *

klei|den <sw. V.; hat [mhd. kleiden, zu Kleid]:
1.
a) mit Kleidung versehen, in bestimmter Weise anziehen:
ein Kind zweckmäßig k.;
sich sportlich, modern, elegant, jugendlich, auffällig, nach der neuesten Mode k.;
sich in Schwarz, in Samt u. Seide k.;
immer korrekt gekleidet sein;
Ü die Natur kleidet sich in neues Grün (geh.; wird wieder grün);
b) (bes. als Teil, Zubehör der Kleidung) jmdm. stehen, zu jmdm. passen:
diese Farbe, dieser Hut kleidet dich/(ugs., bes. nordd.:) dir gut.
2.
a) in eine bestimmte Mitteilungs-, Ausdrucksform bringen:
seine Gedanken in Worte, in eine gute sprachliche Form k.;
b) <k. + sich> (seltener) in eine bestimmte Mitteilungs-, Ausdrucksform gebracht werden.

* * *

klei|den <sw. V.; hat [mhd. kleiden, zu ↑Kleid]: 1. a) jmdn., sich mit Kleidung versehen, in bestimmter Weise anziehen: ein Kind zweckmäßig k.; sich sportlich, modern, elegant, jugendlich, auffällig, nach der neuesten Mode k.; Sie hatten sich sonntäglich gekleidet (Fels, Sünden 99); sich richtig zu k. verstehen; sich in Schwarz, in Trauer, in Samt u. Seide k.; immer korrekt gekleidet sein; sie war in leuchtende Farben gekleidet; Ü die Natur kleidet sich in neues Grün (geh.; wird wieder grün); b) (bes. als Teil, Zubehör der Kleidung) jmdm. stehen, zu jmdm. passen: der Mantel, diese Farbe, dieser Hut kleidet dich/(ugs., bes. nordd.:) dir gut; Ü Informiertheit kleidet die Dummen wie die Gescheiten (Strauß, Niemand 127). 2. a) etw. in eine bestimmte Mitteilungs-, Ausdrucksform bringen: seine Gefühle, Gedanken, Probleme in Worte, in eine gute sprachliche Form k.; Es sei doch interessant ..., wie dieser (= Goethe) „alles in seine eigene Art und Manier kleidet und überraschend zurückgibt, was er las“ (Reich-Ranicki, Th. Mann 69). b) <k. + sich> (seltener) in eine bestimmte Mitteilungs-, Ausdrucksform gebracht werden: die politische Theorie kleidet sich ... in die Form der Fürstenspiegel (Fraenkel, Staat 264).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kleiden — Kleiden, verb. reg. act. mit einem Kleide oder mit Kleidern versehen. 1. In der weitesten Bedeutung des Hauptwortes, nur noch in einigen Fällen. Eine Kugelbüchse kleiden, sie mit dem nöthigen Beschläge versehen. In engerer Bedeutung, mit einer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kleiden — Kleiden, ein Tau mit Schiemannsgarn oder Hüsing dicht umwickeln …   Lexikon der gesamten Technik

  • kleiden — V. (Mittelstufe) jmdn. oder sich auf bestimmte Weise anziehen Beispiele: Er war heute sportlich gekleidet. Sie kleidet sich immer nach der neuesten Mode …   Extremes Deutsch

  • kleiden — 1. a) anziehen, bekleiden; (landsch. salopp): anpellen; (scherzh., sonst geh. veraltet): gewanden. b) passen, schmeicheln, sitzen, stehen. 2. ausdrücken, Ausdruck verleihen, fassen, formulieren, gestalten; (geh.): einkleiden. sich kleiden 1. sich …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • kleiden — klei·den; kleidete, hat gekleidet; [Vt] jemanden / sich irgendwie kleiden für jemanden / sich eine bestimmte Art von Kleidung wählen und sie anziehen <sich elegant, sportlich, modisch, nach der neuesten Mode, altmodisch, schick kleiden>:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • kleiden — klei|den, sich kleiden; es kleidet mich gut usw …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kleiden — Traditionelle Kleidung der Rai (Nepal) In Tracht gekleidete Kinder (Griechenland) …   Deutsch Wikipedia

  • kleiden — kleide, aantrecke …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Kleiden — 1. Besser übel gekleidet, denn gar nackt. 2. Die sich leichtfertig kleidet, die trägt jhr Gesess feil. – Lehmann, 424, 43. 3. Einn ieden kleydt sein (eygen) that. – Franck, I, 52b; Eyering, II, 120; Gruter, I, 25; Petri, II, 199;… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Etwas in Worte kleiden —   Diese Redewendung, die einen gehobenen Sprachstil kennzeichnet, umschreibt, dass etwas sprachlich ausgedrückt wird: Das Gefühl, das uns beim Anblick dieses Menschen überkam, lässt sich nicht in Worte kleiden …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”